Werkschau, Rathausgalerie Kunsthalle München, Mai/Juni 2018

»Parallel zu den Aktionen organisiert die Künstlergruppe immer wieder Ausstellungen. Diese sind als Teil des künstlerischen Gesamtkonzepts einer Aktion zu verstehen. Von Beginn an stellt sich die kuratorische Frage, wie sich eine temporäre, partizipative Intervention vom öffentlichen Raum in einen Kunstraum verbringen lässt, ohne dem Dokumentatorischen zu verfallen. So fungiert eine Ausstellung auch immer als Korrektiv für die Aktion selbst. Es geht nicht um die Präsentation eines blanken Aktionsprodukts als Exponat, sondern um ein wirksames ›Re-Enactment‹, ein buchstäbliches ›Wieder- in-Kraft-Setzen‹ der Aktion in den architektonischen Gegebenheiten des Ausstellungsraumes. Eine temporäre Aktion unterliegt im Rückblick auch historischen und kontextuellen Veränderungen, die für den aktuellen Nachvollzug im Ausstellungsraum bedeutsam werden können. [...]

Die Rathausgalerie ist ein historisch-funktionaler Raum und damit alles andere als ein moderner White Cube. Das Department arbeitet mit dem Raum und verzichtet weitgehend auf verändernde Eingriffe wie beispielsweise Stellwände. Zwölf entscheidende Arbeiten der Künstlerkollektivs aus den letzen 22 Jahren finden ihr neues Setting in Interaktion mit den räumlichen Situationen, welche die Rathausgalerie bietet: Im Brunnen entdecken wir den SCHATZ IM WÖRTHERSEE, auf dem schwarz-weißen Boden den irritierenden EUROSTREIFEN; die drei Wahlmöglichkeiten der Aktion EASYVOTE finden unter den drei Arkaden der Hallenfront Platz. Die Kommentartücher von FARBE BEKENNEN wiederum verhängen einen Torbogen vom Haupt zum Seitenschiff, bleiben dabei aber durchlässig wie eine Fadengardine aus dem Campingurlaub. 

Die BesucherInnen sind eingeladen, sich ihren eigenen Weg durch die Ausstellung zu bahnen.« 
Katrin Dillkofer 

- Ja/nein/egal-Leuchtkästen   

- Momentaufnahmen an den easyVote-Stationen

- Nachrichtensendung aus Usti nad Labem, 20.6.2006  
- Video über das neue Abstimmungssystem 

- Aufkleber, Informationen an der Säule 
- Video über die Nutzung einer Öffentlichen Steckdose 

- Stellwände für die Aktion am Marienplatz 

- Aufkleber aus der Aktion 

- Bodenfließen aus bemaltem Karton, Absperrutensilien

- Foto vom ersten Ausrollen des EUROSTREIFEN 1995

- Public [dis]appearances-Schilder 
- Fünf Leinwände in den Formaten, die das Ergebnis der Tiroler Aktion wiederspiegeln

Vitrine mit ausgefüllten Abschnitten aus den Tiroler Wie-schwarz-sehen-Sie?-Aktion

Wandarbeit aus farbigem Licht und reflektierender Linie

- 90 beschriebene Tyvekbanner aus der Aktion in Dakar

Die persönliche Meinung als öffentliche Erscheinung, Kunstpavillon im Alten Botanischen Garten, München, Mai/Juni 2014

Den Mittelpunkt der Ausstellung bildet die Werkgruppe »Die persönliche Meinung als öffentliche Erscheinung«. Dazu gehören die partizipativen Projekte »easyVote«, Basel, 2013, »Farbe bekennen, Dakar, 2013 und Linz 2009, »public [dis]/[re]appearance«, München 2013, »Wie schwarz sehen Sie?«, Istanbul und Tirol 2011.
In der Ausstellung transformiert das Department seine temporären Aktionen aus dem öffentlichen Raum. Sie werden vom Stadtraum in den Kunstraum geholt und von einer abgeschlossenen Vergangenheit in eine aktuelle Gegenwart gebracht.

Wie schwarz sehen Sie? Artothek, München 19.-30.4.2011

Drei Tage vor Ausstellungsbeginn lädt das Department für öffentliche Erscheinungen PassantInnen rund um die Artothek ein ihre persönliche Krisenstufe aus einer Graukeilkarte mit fünf Abstufungen von weiß bis schwarz auszuwählen und ihre Wahl auf der Rückseite kurz zu begründen. Am Eröffnungsabend sind die Fensterscheiben der Artothek bereits mit einer großen Anzahl von Abschnitten bedeckt und geben mit einer Bild- und einer Textebene die "Krisenstimmung" vor Ort wieder. Auch BesucherInnen können sich während der gesamten Dauer der Ausstellung mit ihren Beiträgen an der Aktion beteiligen.
In der Ausstellung in der Artothek präsentiert das Department weitere partizipatorische Projekte der letzten Jahre in Form von Installationen, Videos und anderen künstlerischen Umsetzungen der stattgefundenen Aktionen . 

Die persönliche Meinung als öffentliche Erscheinung, Stadtturmgalerie, Innsbruck, 17.3-8.5.2010

Auf Einladung der Tiroler Künstlerschaft zeigt das Department in der Stadtturmgalerie die Ergebnisse und Beobachtungen aus der easyVote-Aktion vom 17.3 bis 20.3.2010 in der Innsbrucker Altstadt. Zudem werden dem Publikum weitere partizipatorische Projekte vorgestellt, in denen die persönliche Meinung innerhalb der künstlerischen Intervention des Department zu einer öffentlichen Erscheinung wird. Dabei handelt es sich nicht um eine foto-dokumentarische Präsentation der Projekte, sondern um Inszenierungen mit Installationen aus Objekten, Texten, Fotografien und Videos, die ein Erleben der Aktionen und Interventionen im öffentlichen Raum mit all seinen Reaktionen und Veränderungen ermöglichen.

Public Appearances Collection_no.1, Raum 58, München, 13.6.–11.7.2007

Public appearances are unavoidable, Kunstraum München, 19.6.–27.7.2003

Das Department präsentiert in dieser Ausstellung erstmals eine Auswahl seiner Arbeiten in Form einer Plakat-Edition. Mit dem Aufgreifen der Form des Plakats, als Multiplikations- und Informationsmedium des öffentlichen Raums, findet eine Transformation und Weiterentwicklung der prozessualen Arbeiten statt.
Zudem wird im kunstraum der Katalog des Department vorgestellt. im Verlag für moderne Kunst Nürnberg erschienen, enthält er einen Überblick aller Arbeiten und Projekte des Department, sowie kunsttheoretische Texte von Marion Ackermann, Ulrike Matzer, Florian Matzner und Heinz Schütz.

Gruppenausstellungen (Auswahl)

THIS CAN´T POSSIBLY BE TRUE, Emil Filla Gallery – Armaturka Ústí nad Labem, kuratiert von Michal Kolecek & Zdena Kolecková, 12.11–11.12.2014

MODES OF DEMOCRACY, DOX Centre for Contemporary Art, Prag, kuratiert von Jaroslav Andel, 14.11–16.3.2014

NE KADAR KARAMSARSINIZ / WIE SCHWARZ SEHEN SIE? 
Cityscale, Siemens Sanat, Istanbul, September 2011

EASYVOTE, CITYSCALE 
lothringer13, München, 23.7.–10.9.2010

MOBILINE, 10 Jahre <rotor>, Graz, 27.6.–10.9.2009

PLUG IN! 2858, Galerie der Künstler, München, 16.7.–14.8.2008

ÖFFENTLICHE STECKDOSE, Syntropia, Realismusstudio NGBK Berlin, 23.6.–30.7.2007

EASYVOTE, Projektraum Deutscher Künstlerbund Berlin, 9.6.–23.6.2006

MOBILINE, Park – Zucht und Wildwuchs in der Kunst, Staatliche Kunsthalle Baden-Baden, 23.4.–10.7.2005

MOBILINE, Chosen Places, Onufri Prize 2004, National Gallery of Arts, Tirana, 18.12.2004–25.1.2005